Bitte-immer-beste-Orientierung-Haus und Garten.de
  • Home
  • Wohnen
  • Garten
  • Handwerken
  • Grillen
  • Suche
  • Menü Menü

Handwerken

Alles für die perfekte Umgestaltung

Zeit für einen neuen Anstrich

Welche Farbe bedeutet was?

Farben beeinflussen uns in höherem Maße als uns oft bewusst ist. Durch sie werden sowohl positive als auch negative Emotionen ausgelöst. Jede Farbe wirkt auf unsere Psyche und unseren Körper unterschiedlich. Die Farben, welche wir für unser Haus oder unsere Wohnung wählen und in der wir uns kleiden, verrät viel über uns und sagt einiges über unsere Stimmung aus.

Wenn du deinem Haus oder deiner Wohnung einen neuen Anstrich verleihen möchtest oder eine neue Farbe für dein Häuschen im Garten suchst, interessieren dich sicherlich die einzelnen Bedeutungen der Farben:

  • Die Bedeutung von Orange

    Orange symbolisiert Lebensfreude, Neugier und Kreativität. Durch ihre Mischung aus Rot und Gelb drückt sie Licht und Wärme aus.

  • Die Bedeutung von Blau

    Blau ist die Farbe der Harmonie und des Vertrauens. Es ist die wohl flüchtigste aller Farben und wirkt auf dich als Betrachter kühl und bodenlos. Blau ist die Farbe des Himmels und des Meeres.

  • Die Bedeutung von Grün

    Grün vereint die Begriffe Wachstum, Natur und Hoffnung. Es bildet die Mitte aus kräftigem Gelb und zurückweichendem Blau. Damit verbindet es sowohl Wärme und Kälte sowie Freude und Ernsthaftigkeit.

  • Die Bedeutung von Gelb

    Gelb symbolisiert die Sonne und wird auch oft als die Farbe des Neids bezeichnet. Das reine Gelb strahlt und hat eine Signalwirkung, da wir es automatisch mit dem hellen Licht der Sonne verbinden. In manchen Kulturen steht Gelb auch für das Schöne, Heilige und Göttliche.

  • Die Bedeutung von Rot

    Das kräftige Rot steht für die Liebe und die Leidenschaft. Es ist die Farbe des Körpers und in manchen Religionen symbolisiert es sogar die Erschaffung der Menschheit. Rot ist energiegeladen und steht für eine unbändige Kraft.

  • Die Bedeutung von Violett und Lila

    Violett und Lila sind die Verschmelzung der Farben Rot und Blau. In Violett und Lila vereinen sich Gegensätze – das irdische Rot sowie das himmlische Blau. Diese Farben werden daher mit einer geheimnisvollen Kraft assoziiert.

Inhalte

Adler

Wandfarbe

Wenn dich eine dieser Farben überzeugt hat, kannst du entweder im Baumarkt oder ganz bequem online deine passende Farbe bestellen. Zum Beispiel hast du hier die Auswahl von 41 Farben der Marke Adler.

Zum Produkt

Farbroller Set

Lasurpinsel

Malerkrepp

Schutz-Overall

5 Tipps für deine Neugestaltung

Dein Zuhause ist dein Rückzugsort. Solltest du dein Haus oder deine Wohnung renovieren wollen, nimm dir dafür Zeit. Sei dir darüber bewusst, dass eine Renovierung einen großen Zeit- und Arbeitsaufwand bedeutet. Das Tapezieren, Streichen und das Verlegen eines neuen Bodens benötigen außerdem einiges an Geld.

  1. Die richtige Planung
    Bevor du mit dem Renovieren anfängst, solltest du diese detailliert planen, um später unnötige Arbeit oder Stress zu vermeiden. Sei dir also im Klaren darüber, was du im Haus renovieren willst, wen du gegebenenfalls engagieren musst oder ob du bestimmte Arbeiten auch allein durchführen kannst.
  2. Ein neuer Anstrich
    Die bei einer Renovierung am häufigsten vorgenommene Änderung ist ein neuer Anstrich. Möchtest du deine Wände standardmäßig in Weiß streichen oder es auch einmal mit einer neuen Farbe ausprobieren? Wandfarbe ist für gewöhnlich nicht so preisintensiv und mit der Auswahl einer neuen Farbe lässt sich die gesamte Atmosphäre deines Zuhauses verändern.
  3. Neue Fliesen
    Möchtest du die Gestaltung deines Badezimmers oder deiner Küche einmal komplett ändern? Neue Fliesen bieten hier eine großartige Möglichkeit. Momentan sind insbesondere Mosaikfliesen sehr beliebt und sorgen für einen luxuriösen Look in deinem Haus.
  4. Neue Türen und Fenster
    Deine momentanen Türen oder Fenster im Haus oder in der Wohnung lassen sich nicht mehr korrekt schließen oder problemlos öffnen? Spürst du vielleicht sogar einen Windzug im Zimmer? Dann solltest du mit dem Gedanken spielen, Türen und Fenster zu ersetzen. Hier bietet sich ein professioneller Schreiner an, der dir dabei hilft, den Austausch professionell vorzunehmen.
  5. Mit Kleinigkeiten Veränderung schaffen
    Du hast momentan nicht das nötige Kleingeld für eine Renovierung? Auch kleine, kostengünstige Renovierungsarbeiten im Haus können eine große Veränderung schaffen. Einfaches Nachstreichen der Fenster, neue Verlegung von Fußleisten oder das Abschleifen eines Holzbodens schaffen ein völlig neues Erscheinungsbild. Ein Teppich in einer anderen Farbe oder neue Dekoration im Haus sind ebenfalls ein tolles und einfaches Mittel, um frischen Wind in dein Zuhause zu bringen.

Peter Burk

Handbuch für Bauherren

In diesem Buch bekommst du Praxiswissen rund ums Sanieren und Modernisieren – Planung, Maßnahmen und Kosten

Zum Buch

Löcher in der Wand effektiv verputzen

Mit diesen Schritten geht das fix

Wenn du vorhast, die Wände oder Decken in deinem Haus oder deiner Wohnung zu streichen, gehört das Verputzen der Löcher zu den wichtigsten Vorbereitungen. Mit Hilfe eines Spachtels und Spachtelmasse ist dies kein großer Aufwand und lässt sich innerhalb weniger Minuten erledigen.

Dazu folgst du am besten dieser Anleitung Schritt für Schritt:

  1. Entferne Nägel, Schrauben und Dübel aus der Wand und Decke. Nägel kannst du ganz einfach mit Hilfe einer Kneifzange herausziehen, für Schrauben verwende einen Schraubendreher und drehe die Schraube fast komplett heraus. Dann kannst du händisch die Schraube mitsamt des Dübels herausnehmen. Sollte sich dabei das Loch vergrößern, ist das kein Problem, da du es ja ohnehin komplett verschließen wirst.
  2. Reinige die Nagel- und Bohrlöcher. Damit sich die Spachtelmasse perfekt dem Untergrund anpassen kann, sauge die Löcher in der Wand oder Decke einfach mit einem Staubsauger gründlich aus.
  3. Benutze bei größeren Löchern Tiefengrund. Es ist ratsam, besonders bei großen oder tiefen Löchern vor der Spachtelmasse etwas Tiefengrund in das Loch zu geben. Alternativ kannst du das Loch auch mit ein wenig Wasser benetzen. So kann die Spachtelmasse eine optimale Haftwirkung erreichen.
  4. Rühre die Spachtelmasse an. Gib dafür das Spachtelpulver in einen dafür vorgesehenen Becher und vermenge dies anhand der Packungsbeschreibung mit Wasser. Für kleinere Wandlöcher kannst du auch bereits fertige Spachtelmasse verwenden.
  5. Verspachtele das Loch mit dem Füllstoff. Fülle die Spachtelmasse mit dem Spachtel in das Wandloch. Achte darauf, dass keine Hohlräume zurückbleiben und die Masse wirklich das ganze Loch ausfüllt. Dies sollte schnell durchgeführt werden, damit die Masse nicht antrocknet. Abschließend streichst du die Masse an der Wand mit dem Spachtel glatt.
  6. Bearbeite bei Rauputz die verfüllte Stelle mit einem Reibebrett. Wenn du auf Rauputz arbeitest, solltest du die Löcher nach dem Auffüllen mit einem Reibebrett bearbeiten und dazu mehrmals über die korrigierten Stellen fahren.
  7. Warte ab, bis der Füllstoff getrocknet ist. Für gewöhnlich beträgt die Trockenzeit etwa 30 bis 60 Minuten. Bei großen Löchern dauert es etwas länger.
  8. Glätte die verspachtelten Stellen mit Schleifpapier. Solltest du noch Unebenheiten in der Wand feststellen, kannst du diese mit Schleifpapier oder einer Schleifmaschine glätten.
  9. Streiche oder tapeziere die ausgebesserte Wand oder Decke. Wenn die Spachtelmasse vollständig getrocknet ist, kannst du mit dem Streichen oder Tapezieren beginnen. Danach wirst du keine Löcher mehr sehen können

fischer

Reparatur Spachtel

Heutzutage gibt es auch bereits fertige Spachtelmasse zu kaufen. Wie zum Beispiel diesen Bestseller für die einfache und schnelle Reparatur von Löchern und Rissen.

Zum Produkt

Letzte Artikel

  • Handwerken23. Mai 2021 - 23:11
  • Grillen23. April 2021 - 23:11
  • Wohnen12. März 2021 - 23:09

Beliebteste Artikel

  • Handwerken23. Mai 2021 - 23:11
  • Wohnen12. März 2021 - 23:09
  • Garten23. Februar 2021 - 23:10
Impressum | Datenschutz
Grillen
Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite, oder indem Sie auf „Mehr lesen“ klicken.

Ich stimme zuMehr lesen

Cookie and Datenschutz Einstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Datenschutzerklärung

Die Details unserer Cookie und Datenschutz Einstellungen können Sie hier nachlesen.

Datenschutz
Ich stimme zuIch stimme nicht zu